Posts Categorized: Retour en images

2.04.2025 – Vernissage: Den DemokratieLabo

LU
Den 2. Abrëll 2025 ass de Schäffen- a Gemengerot zesumme mam Michèle Schilt, Co-Direktesch vum Zentrum fir politesch Bildung zesumme komm fir d’Expo „Den DemokratieLabo“ ze lancéieren.

Den DemokratieLabo ass eng méisproocheg an interaktiv Ausstellung, déi als Laboratoire funktionéiert fir ronderëm Demokratie ze experimentéieren an ze diskutéieren. Als Visiteure·së kënnt Dir iwwer Är demokratesch Iddien an Erfarungen an iwwer d’Diversitéit vun der Lëtzebuerger Gesellschaft nodenken a schwätzen.

Kommt (op mannst zu zwou Persounen) nach bis den 30. Mee vun 8:00 – 12:00 a vu 14:00 – 17:00 Auer op d’Gemeng laanscht an iwwerrascht Iech vläit selwer an Ären Iwwerleeungen.

 

FR
Le 2 avril 2025, le collège échevinal et le conseil communal se sont réunis autour de Michèle Schilt, codirectrice du Zentrum fir politesch Bildung, pour lancer l’exposition « Den DemokratieLabo ».

L’exposition multilingue et interactive « Den DemokratieLabo » est un laboratoire d’expérimentation et de discussion sur la démocratie. Comme visiteurs·ses, vous pouvez réfléchir et parler de vos idées et expériences démocratiques et de la diversité de la société luxembourgeoise.

Venez à la commune (soyez au moins deux personnes) jusqu’au 30 mai de 8:00 à 12:00 et de 14:00 à 17:00 heures et laissez-vous peut-être même surprendre par vos propres réflexions.

 

DE
Am 2. April 2025 versammelten sich der Schöffen- und Gemeinderat um Michèle Schilt, Co-Leiterin des Zentrum fir Politesch Bildung, um die Ausstellung „Den DemokratieLabo“ zu eröffnen.

Die mehrsprachige und interaktive Ausstellung „Den DemokratieLabo“ ist ein Experimentier- und Diskussionslabor zum Thema Demokratie. Als Besucher*innen können hier über Ihre demokratischen Ideen und Erfahrungen sowie die Vielfalt der luxemburgischen Gesellschaft nachdenken und sprechen.

Kommt noch, mindestens zu zweit, bis zum 30. Mai von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr in die Gemeinde und lasst euch von euren eigenen Überlegungen überraschen.

Sensi-Days 2025

LU

Am Kader vun de Sensi-Days haten d’Kanner vum Cycle 3.2 aus eisen dräi Schoulen op en neits d’Méiglechkeet sech a verschiddenen Atelieren an d’Liewe vu Mënsche mat Behënnerungen eranzeversetzen.

Wärend dräi Deeg hu Persounen, déi selwer eng Beanträchtegung hunn oder an deem Beräich schaffen, follgend Workshops ugebueden:

Dës Initiativ vun der Chancëgläichheetskommissioun soll de Kanner d’Beréierungsängscht huelen a si zum Thema Behënnerunge sensibiliséieren.

 

FR

Dans le cadre des « Sensi-Days », le cycle 3.2 de nos trois écoles a de nouveau eu l’occasion d’échanger avec des personnes en situation de handicap dans différents ateliers.

Pendant trois jours, des personnes elles-mêmes en situation de handicap ou travaillant dans le domaine ont proposé les actions suivantes :

Cette initiative de la Commission pour l’égalité des chances vise à réduire la peur du contact chez les enfants et à les sensibiliser à la question du handicap.

 

DE

Im Rahmen der „Sensi-Days“ hatten die Kinder des Zyklus 3.2 unserer drei Schulen erneut die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops mit Menschen mit Behinderung in Kontakt zu treten.

Drei Tage lang boten Betroffene oder Personen, die in diesem Bereich tätig sind, den Kindern folgende Aktivitäten an:

Ziel dieser Initiative der Chancengleichheitskommission ist es, Berührungsängste von Kindern abzubauen und sie für die Problematik von Behinderung zu sensibilisieren.

 

Marie-Françoise Delrez – 100 Joer

100 Joer – Dat muss ee feieren!

D’Marie-Françoise Delrez, säit hirer Kandheet Mayou genannt, ass de 24. Mäerz 1925 zu Verviers an der Belsch gebuer. Fir hiren 100. Gebuertsdag hunn sech d’Gemeng Schëffleng, de Familljeminister, d’Seniorekommissioun, e puer Verwandten a Mataarbechter·innen vum Fleegeheem „Am Schmëttbësch“ fir dës feierlech Occasioun versammelt.
D’Evenement huet an enger flotter Atmosphär stattfonnt, gefëllt mat Laachen, Geschichte vu fréier a Kaddoen. Besonnesch begeeschtert war d‘Mayou iwwert déi wonnerschéi Blummen, de Schockela, d‘Petzien, souwéi d’Médaille de Mérite, déi de Minister Hahn hir am Numm vum S.A.R. de Grand-Duc ugespéngelt huet.

D‘Mayou kënnt aus enger biergerlecher Famill an hir Jugend war gepräägt vu Musek an Textilien. Hire Papp hat eng grouss Stofffabrik déier hir Woll fir den Adel an England exportéiert gouf. Och d’Musek, a virun allem d’Oper, hat ëmmer eng wichteg Plaz am Mayou hirem Liewe. Hire Grousspapp, den Här Jean Fassin, war e renomméierten Tenor an der Belsch an a Frankräich. Der Mayou hir Mamm huet als „Habilleuse“ am Theater geschafft. Et war also nëmmen natierlech datt d‘Mayou eng Passioun fir Operetten an Oper entwéckelt huet an doraus eng Carrière gemaach huet. Si huet an Operetten an der Belsch, a Frankräich an zu Monaco gesongen.

Wat ass der Mayou hiert Geheimnis fir e laangt Liewen? Dat gouf d‘Mayou virun 10 Joer gefrot, wéi Si hiren 90. Gebuertsdag gefeiert huet an op déi Fro huet Si Follgendes geäntwert: All Dag e puer Glieser wäisse Wäin, awer ni viru Mëtteg!

FR

100 ans – ça se célèbre !

Marie-Françoise Delrez, surnommée Mayou depuis son enfance, est née le 24 mars 1925 à Verviers, en Belgique. Pour marquer ses 100 ans, la Commune de Schifflange, le ministre de la Famille, la commission des seniors, quelques proches et le personnel de la maison de soins « Am Schmëttbësch » se sont réunis autour de Mayou pour cette occasion festive. L’événement s’est déroulé dans une ambiance joyeuse, remplie de rires, d’anecdotes et de remise de cadeaux. Parmi ces présents, Mayou a été particulièrement ravie de recevoir de magnifiques fleurs, des chocolats, des peluches, ainsi que la médaille de mérite décernée par S.A.R. le Grand-Duc et remise par l’intermédiaire de M. le Ministre Hahn.

Issue d’une famille bourgeoise, Mayou a grandi dans un environnement lié au textile et à la musique. Son père était propriétaire d’une grande usine de tissus, dont les lainages étaient exportés en Angleterre pour la noblesse. En dehors des tissus, la musique, et plus particulièrement l’opéra, a toujours occupé une place importante dans la vie de Mayou. Son grand-père maternel, M. Jean Fassin, était un ténor de renom en Belgique et en France, tandis que la mère de Mayou travaillait comme habilleuse au théâtre. Il était donc naturel que Mayou développe une passion pour les opérettes et l’opéra. Elle a construit sa carrière en chantant dans des opérettes en Belgique, en France et à Monaco.

Mais, quel est donc le secret de Mayou pour une longue vie ? Eh bien, il y a 10 ans, à l’occasion de ses 90 ans, elle nous l’avait révélé : chaque jour, quelques verres de vin blanc, mais jamais avant midi !

 

DE

100 Jahre – das feiert man!

Marie-Françoise Delrez, seit ihrer Kindheit Mayou genannt, wurde am 24. März 1925 in Verviers, Belgien, geboren. Um ihren 100. Geburtstag zu feiern, versammelten sich die Gemeinde Schifflingen, der Familienminister, die Seniorenkommission, einige Verwandte und die Mitarbeiter*innen des Pflegeheims „Am Schmëttbësch“ um Mayou zu diesem festlichen Anlass. Die Veranstaltung fand in einer fröhlichen Atmosphäre statt, gefüllt mit Lachen, Anekdoten und der Übergabe von Geschenken. Unter diesen Geschenken war Mayou besonders erfreut über wunderschöne Blumen, Schokolade, Plüschtiere sowie die Verdienstmedaille, die von S.A.R. dem Großherzog verliehen und von Herrn Minister Hahn überreicht wurde.

Mayou stammt aus einer bürgerlichen Familie und wuchs in einem Umfeld auf, das mit Textilien und Musik verbunden war. Ihr Vater war Eigentümer einer großen Stofffabrik, deren Wollstoffe in England für den Adel exportiert wurden. Neben den Stoffen spielte die Musik, insbesondere die Oper, immer eine wichtige Rolle im Leben von Mayou. Ihr Großvater mütterlicherseits, Herr Jean Fassin, war ein renommierter Tenor in Belgien und Frankreich, während ihre Mutter als Kostümbildnerin im Theater arbeitete. Es war daher nur natürlich, dass Mayou eine Leidenschaft für Operetten und die Oper entwickelte. Sie baute ihre Karriere auf, indem sie in Operetten in Belgien, Frankreich und in Monaco sang.

Aber was ist denn nun das Geheimnis von Mayou für ein langes Leben? Nun, vor 10 Jahren, anlässlich ihres 90. Geburtstags, hat sie es uns verraten: jeden Tag ein paar Gläser Weißwein, aber niemals vor Mittag!

 

Grouss Fréijoersbotz 2025 · Action de nettoyage

LU

Den 22. Mäerz 2025 gouf zu Schëffleng nees drop lass gebotzt!

Zesumme mat der Ëmweltkommissioun huet d’Gemeng Schëffleng en Opruff gemaach, deem nawell vill Leit nokomm waren. Ganzer 100 Persounen hunn sech um Parking vum Hall Polyvalent mat Picken, Händschen, Gileten an Tuten ekipéiert a sinn dunn a klenge Gruppen duerch d’Duerf Knascht oprafe gaangen.

D’Participant·inn·en, dorënner och vill Kanner, d’Jugendpompjeeën, d’Jugendhaus awer och Memberen aus dem Gemengerot an aus verschiddene Kommissiounen, waren um Start an hunn d’Trottoiren, d’Bësch- an d’Vëlosweeër sou gutt wéi méiglech propper gemaach.

Zum Schluss gouf de ganzen Offall am Gemengenatelier gesammelt, wou een sech och mat enger gudder Lasagne konnt stäerken.

E grousse Merci un all kleng a grouss Hand fir d’Hëllef.

FR

Le 22 mars 2025, la grande action de nettoyage a eu lieu à Schifflange !

En collaboration avec la Commission de l’environnement, la Commune de Schifflange avait lancé un appel qui a été suivi par de nombreux·ses bénévoles. Au total, 100 personnes se sont équipées sur le parking du Polyvalent de pioches, gants, gilets et sacs-poubelles avant de parcourir en petits groupes le village pour ramasser les déchets.

Les participant·e·s, dont de nombreux enfants, les jeunes pompiers, la Maison des jeunes, mais également des membres du conseil communal et de diverses commissions, étaient au départ et ont nettoyé au mieux les trottoirs, la forêt et les pistes cyclables.

À la fin, tous les déchets ramassés ont été collectés dans l’atelier communal, où les bénévoles ont également pu savourer une bonne lasagne.

Un grand merci à chaque petite et grande aide.

 

DE

Am 22. März 2025 fand die große Reinigungsaktion in Schifflingen statt!

In Zusammenarbeit mit der Umweltkommission hatte die Gemeinde Schifflingen einen Aufruf gestartet, dem viele Freiwillige gefolgt sind. Insgesamt haben sich 100 Personen auf dem Parkplatz des Hall Polyvalent mit Greifzangen, Handschuhen, Westen und Müllsäcken ausgestattet, bevor sie in kleinen Gruppen durch das Dorf zogen, um den Müll aufzusammeln.

Die Teilnehmenden, darunter viele Kinder, die Jugendfeuerwehr, das Jugendhaus sowie Mitglieder des Gemeinderats und verschiedener Kommissionen, waren am Start und haben die Gehwege, den Wald und die Radwege so gut wie möglich gereinigt.

Am Ende wurden alle gesammelten Abfälle in der Gemeindeatelier gesammelt, wo die Freiwilligen auch eine leckere Lasagne genießen konnten.

Ein großes Dankeschön an jede kleine und große Hilfe!

 

 

Neit Police Reglement – Infoversammlung vum 12. Mäerz 2025

LU

Den 12. Mäerz huet d’Gemeng Schëffleng op eng Infoversammlung am Hall Polyvalent agelueden. An dëser Versammlung ass et drëms gaangen, dat neit Police Reglement dat den 1. Januar 2025 a Kraaft getrueden ass, de Bierger·inne virzestellen an op hir Froen ze äntweren.

Mir soen all deene Leit Merci déi dobäi waren.

FR

Le 12 mars, la Commune de Schifflange a invité la population à une réunion d’information au Hall Polyvalent. L’objectif de cette réunion était de présenter le nouveau règlement de police entré en vigueur le 1er janvier 2025 aux citoyen·ne·s et de répondre à leurs questions.

Nous remercions toutes les personnes présentes.

DE

Am 12. März lud die Gemeinde Schifflingen zu einer Informationsveranstaltung im Hall Polyvalent ein. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Bürgerinnen und Bürgern die neue Polizeiordnung, die ab 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist, vorzustellen und ihre Fragen zu beantworten.

Wir danken allen Teilnehmern·innen.

 

Auerverdeelung – Cérémonie de remise des montres de mérite

LU

Den 26. Februar 2025 hat de Schäfferot d’Éier op déi traditionell Auereverdeelung z’invitéieren. Wärend enger klenger Feier konnten net manner wéi 5 Leit vum Gemengepersonal, déi all zanter 20 Joer am Déngscht vun der Gemeng schaffen, ausgezeechent ginn (Madamm Marianne Jacoby, Madamm Noémie Silva Andrade, Här Steve Parisot, Här Mike Thinnes, Madamm Sylvie Hoschette).
Invitéiert waren och déi Mataarbechter déi 2024 an d’Pensioun gaange sinn (Här Robi Berkes, Här Romain Bertrang, Madamm Marie-Claude Chmielewski, Här Andy Fellinger, Madamm Maria Teresa Lopes De Sousa, Här Marco Schneider).

Fotogalerie

FR
Le 26 février 2025, le collège échevinal a eu l’honneur d’inviter à la traditionnelle remise des montres de mérite. Lors d’une petite cérémonie, pas moins de 5 membres du personnel communal, travaillant au sein de la commune depuis 20 ans, ont été honoré·e·s (Mme Marianne Jacoby, Mme Noémie Silva Andrade, M. Steve Parisot, M. Mike Thinnes, Mme Sylvie Hoschette).
Les personnes parti·e·s à la retraite en 2024 étaient également invitées (M. Robi Berkes, M. Romain Bertrang, Mme Marie-Claude Chmielewski, M. Andy Fellinger, Mme Maria Teresa Lopes De Sousa, M. Marco Schneider).

Galerie photos

DE
Am 26. Februar 2025 hatte der Schöffenrat die Ehre, zur traditionellen Uhrverleihung einzuladen. Während einer kleinen Feier wurden nicht weniger als 5 Gemeindemitarbeiter*innen ausgezeichnet, die seit 20 Jahren im Dienst der Gemeinde stehen (Frau Marianne Jacoby, Frau Noémie Silva Andrade, Herr Steve Parisot, Herr Mike Thinnes, Frau Sylvie Hoschette).
Eingeladen waren auch die Mitarbeiter, die im Jahr 2024 in den Ruhestand gegangen sind (Herr Robi Berkes, Herr Romain Bertrang, Frau Marie-Claude Chmielewski, Herr Andy Fellinger, Frau Maria Teresa Lopes De Sousa, Herr Marco Schneider).

Fotogalerie

 

 

Bamschnëttcours – Cours de taille d’arbres – Baumschnittkurs

LU

Bamschnëttcours mat Gaart an Heem

De 15. Februar huet d’Gemeng Schëffleng a Collaboratioun mat Gaart an Heem an der Ëmweltkommissioun e Bamschnëttcours organiséiert. No Erklärungen zu de verschiddene Geräter déi een dofir benotze kann, kruten d’Leit gesot wéini de passenden Zäitpunkt ass fir d’Beem ze schneiden an op wat een dobäi oppasse muss. Fir dat ganzt ofzeronne gouf zum Schluss nach erkläert, wéi een d’Beem richteg düngt an op wat soss nach muss opgepasst ginn.

FR

Cours de taille d’arbres avec Gaart an Heem

Le 15 février, la Commune de Schifflange, en collaboration avec Gaart an Heem et la Commission de l’environnement, a organisé un cours de taille d’arbres. Après une introduction aux différents appareils, les participant·e·s ont été informé·e·s du moment opportun pour tailler les arbres et à quoi ils doivent faire attention. Pour finaliser, des explications ont été données sur comment fertiliser correctement les arbres ainsi que d’autres informations sur le soin des arbres.

DE

Kurs zum Baumschnitt mit Gaart an Heem

Am 15. Februar hat die Gemeinde Schifflingen in Zusammenarbeit mit Gaart an Heem und der Umweltkommission einen Baumpflegekurs organisiert. Nach Erläuterungen zu den verschiedenen Geräten wurden die Teilnehmer über den besten Zeitpunkt für den Baumschnitt informiert und worauf sie achten sollten. Zum Abschluss wurden Erklärungen zur richtigen Düngung der Bäume sowie weitere Informationen zur Baumpflege gegeben.

 

Offall richteg trennen – Trier correctement – Müll richtig trennen

LU

Den 12. Februar huet d’Gemeng Schëffleng seng Matbierger·innen op eng Infoversammlung am Hall polyvalent invitéiert. Hei kruten déi interesséiert Leit erkläert wat déi korrekt Aart a Weis ass fir den Tri vun der Biopoubelle ze maachen.

Mir soen all de Leit Merci déi do waren an sech fir eng gréng an nohalteg Zukunft asetzen.

 

FR

Le 12 février, la commune de Schifflange a invité ses concitoyen·ne·s à une réunion d’information. L’objectif était d’informer et de rappeler aux personnes présentes comment trier correctement leurs déchets dans leur poubelle bio.

Nous tenons à remercier toutes les personnes qui étaient présentes et qui s’engagent pour un avenir plus vert et plus durable.

 

DE

Am 12. Februar lud die Gemeinde Schifflingen ihre Mitbürger*innen zu einer Informationsveranstaltung ein. Ziel war es, den Anwesenden die richtige Mülltrennung in der Biotonne aufzuzeigen.

Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und sich für eine grünere und nachhaltigere Zukunft einsetzen.

 

Soirée de Bienvenue 2025

LU

Soirée de Bienvenue

De 4. Februar 2025 huet de Schäfferot déi nei Schëfflenger Bierger·innen, déi tëscht dem 1. Oktober 2023 an dem 31. Dezember 2024 ukomm sinn, op d’„Soirée de Bienvenue“ agelueden.

De Buergermeeschter Paul Weimerskirch huet a Presenz vu Memberen aus dem Schäffen- a Gemengerot sou wéi der Kommissioun fir interkulturellt Zesummeliewen an der Biergerkommissioun d’Leit häerzlech begréisst an hinne wichteg Informatiounen an Erklärungen iwwert eis Gemeng ginn. Dozou krut all Famill och nach e flotte “Kit de Bienvenue”. Bei de sëllegen Info-Stänn (Servicer aus der Gemeng, Zesummeliewen MiFa, Agence interculturelle ASTI, Syndicat d’Initiative et de Tourisme, Ecrivain Public, Pompjeeën, Geschäftsverband, Teranga, Club Haus beim Kiosk, Schëfflenger Konschthaus, Schëfflenger Jugendhaus, Office Social) konnten d’Leit sech iwwert verschidden Thematike renseignéieren.

Fir den Owend gemittlech auslafen ze loossen, huet de Buergermeeschter op e Patt invitéiert an d‘ Leit haten d‘Méiglechkeet hir Froen ze stellen an hir Uleiesse lasszeginn.

Fotogalerie

 

FR

Soirée de bienvenue

Le 4 février 2025, le collège échevinal a invité les nouveaux·lles résident·e·s schifflangeois·es arrivé·e·s entre le 1er octobre 2023 et le 31 décembre 2024 à sa traditionnelle « Soirée de bienvenue » à l’Hôtel de Ville.

Le bourgmestre Paul Weimerskirch avec des membres du conseil communal ainsi que des commissions du vivre-ensemble interculturel et des citoyen·ne·s a accueilli chaleureusement les nouveaux·lles résident·e·s et leur a donné d’importantes explications intéressantes sur Schifflange. Tous les ménages ont également reçu un kit de bienvenue et ont pu se renseigner auprès des divers stands d’information (les services communaux, MiFa pacte communal du vivre-ensemble interculturel, Agence interculturelle ASTI, Syndicat d’Initiative et de Tourisme, Écrivain public, CIS Schifflange, ACAS, Teranga, Club Haus beim Kiosk, Schëfflenger Konschthaus, Maison des jeunes de Schifflange, Office Social).

La soirée a été clôturée par un vin de l’amitié pendant lequel les participant·e·s ont eu l’occasion de poser leurs questions ainsi que de faire connaissance avec les autres résident·e·s.

Galerie Photo

 

DE

Willkommensabend

Am 4. Februar 2025 hat der Gemeinderat die neuen Schifflinger*innen, die zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 31. Dezember 2024 angekommen sind, zu seinem traditionellen „Willkommensabend“ ins Gemeindehaus eingeladen.

Der Bürgermeister Paul Weimerskirch begrüßte zusammen mit den Mitgliedern des Gemeinderats sowie der Kommission für interkulturelles Zusammenleben und der Bürgerkommission, die Gäste herzlich und gab ihnen wichtige und interessante Informationen über Schifflingen. Alle Haushalte erhielten auch ein Willkommenspaket und konnten sich an verschiedenen Informationsständen (Anlaufsstellen der Gemeinde, Gemeindepakt für interkulturelles Zusammenleben, Agence interculturelle ASTI, Syndicat d’Initiative et de Tourisme, Ecrivain Public, CIS Schifflingen, ACAS, Teranga, Club Haus beim Kiosk, Kunstgalerie, Schifflinger Jugendhaus, Office Social) informieren.

Der Abend wurde mit einem Freundschaftswein abgeschlossen, währenddessen die Teilnehmer*innen die Gelegenheit hatten, ihre Fragen zu stellen und andere Bewohner*innen kennenzulernen.

Fotogalerie

Fotoen · Photos · Fotos: © Black Magic Tea

 

Kuck & Klick

LU

D’Gemeng Schëffleng zesumme mam Centre de Formation pour conducteurs huet och dëst Joer nees d’Schoulklassen op de « Kuck & Klick » invitéiert.

D’Schoulkanner aus dem Cycle 2.1 hu gutt opgepasst wéi d’Madamm Dammé an den Här Meder hinnen d’Welt vum Stroosseverkéier, duerch flott Aktivitéiten a Spiller, méi no bruecht hunn. Insgesamt hu wärend deenen 3 Deeg, 7 Klassen aus 3 verschiddene Schoulen (Nelly Stein, Lydie Schmit an Albert Wingert) um Event Deel geholl. D’Kanner sinn op d’Gefore vum Stroosseverkéier opmierksam gemaach ginn, an dëst net nëmmen aus der Siicht vum Foussgänger·in, mee och als Bäifuerer·in am Auto.

De 5. Februar 2025 huet de Schäfferot zesumme mat de Memberen aus dem Gemengerot all de Leit, déi un dësem Projet bedeelegt waren, Merci gesot a sech e Bild vun dem flotte Parcours gemaach, deen opgestallt ginn ass fir Situatiounen am Verkéier nozestellen.

FR

Le projet « Kuck & Klick », organisé par la Commune de Schifflange en collaboration avec le Centre de Formation pour Conducteurs, était de retour. Les élèves du cycle 2.1 ont été particulièrement attentifs lors des explications de Madame Dammé et Monsieur Meder, qui ont abordé le monde de la circulation à travers diverses activités et jeux ludiques. Au total, 7 classes des écoles schifflangeoises (Nelly Stein, Lydie Schmit et Albert Wingert), ont participé à ce projet sur une période de trois jours.

L’objectif principal est de sensibiliser les enfants aux dangers de la circulation routière, tant du point de vue des piéton·ne·s que de celui des passagers·ères d’un véhicule.

Le 5 février 2025, le collège des bourgmestre et échevins, ainsi que les membres du conseil communal, ont exprimé leur gratitude envers tous·tes les intervenant·e·s de ce projet important.

DE

Das Projekt „Kuck & Klick“, organisiert von der Gemeinde Schifflingen in Zusammenarbeit mit dem Centre de Formation pour Conducteurs, hat auch dieses Jahr wieder stattgefunden. Die Schüler·innen der Klassenstufe 2.1 waren besonders aufmerksam bei den Erklärungen von Frau Dammé und Herrn Meder, die die Welt des Verkehrs durch verschiedene Aktivitäten und spielerische Spiele behandelten. Insgesamt nahmen 7 Klassen der Schifflinger Schulen (Nelly Stein, Lydie Schmit und Albert Wingert) an diesem Projekt über einen Zeitraum von drei Tagen teil.

Das Hauptziel ist es, die Kinder für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren, sowohl aus der Sicht von Fußgänger*innen als auch von Fahrzeuginsassen.

Am 5. Februar 2025 drückten der Bürgermeister und die Schöffen sowie die Mitglieder des Gemeinderats ihre Dankbarkeit gegenüber allen Beteiligten dieses wichtigen Projekts aus.