Posts Categorized: Actualités

Exposition « Femmes pionnières au journalisme à Luxembourg »

Aujourd’hui, la présence de femmes dans le domaine du journalisme est devenue normale; que ce soit à la télé, à la radio ou à la presse écrite. Mais cela n’était pas toujours le cas. Au siècle précédent, les femmes ont très rarement su s’imposer dans le domaine du journalisme se heurtant à beaucoup de difficultés.

Ainsi, l’association « Femmes pionnières » a consacré une exposition à ces femmes qui ont durablement marqué le journalisme et les médias au Luxembourg, par leur engagement et leur acharnement à leur tâche.

L’exposition itinérante « Pionéierfraen am Journalismus zu Lëtzebuerg » présente 17 femmes, retraçant leur vie, leur carrière professionnelle et leur motivation de s’investir dans le métier du journalisme. Après plusieurs escales à travers le pays, elle est maintenant arrivée à Schifflange. L’exposition peut être visitée du 18 au 22 septembre 2017 dans la salle Grand-Duc Jean à l’Hôtel de Ville.

Rentrée scolaire an de Schëfflenger Schoulen

Een Dag virum offizielle Schoulufank si gëschter Donneschden, de 14. September d’Enseignants, d’Léierinnen an d’Schoulmeeschter an all aner Intervenanten aus de Schoulen, e.a. d’Educateuren an d’Remplaçante op eng Informatiounsversammlung geruff ginn.

A Präsenz vun de Mataarbechter aus dem Schoulservice, de Memberen aus der Schoulkommissioun, dem Buergermeeschter Roland Schreiner an dem Schäffe Carlo Feiereisen huet de Schoulschäffe Paul Weimerskirch a senger Begréissungsried allen e gudde Start an dat Neit Schouljoer gewënscht a Merci gesot fir d’Engagement am Déngscht vun de Schoulkanner.

Et ass de Moment vill Beweegung an eise Schoulen. Eis Gebaier si moderniséiert ginn, besonnesch héich sinn d’Investitiounen am Beräich vun der Informatik an de Schoulgebaier. Den Inspektorat gëtt duerch eng Regionaldirektioun ersat, an och um pädagogesche Plang ginn et eng Rei vu neien Elementer, déi dëst Joer an de Schoule fir d’Schüler eng wäertvoll Stäip solle sinn. De Schoulservice baut op den Engagement vun den Enseignants, wuelhoffend op eng gutt Zesummenaarbecht tëschent Schoul, Elteren a Gemeng.

Derzäit si ronn 1055 Schoulkanner ageschriwwen, dovunner 520 mat Lëtzebuerger Nationalitéit. Och eng Rei Kanner mam Statut vum Réfugiés ginn an eisem Fondamental op d’Liewe preparéiert. Ronn 125 Persoune léieren an ënnerriichten eis Kanner. 13 Klassen an der Nelly Stein Schoul, 22 an der Lydie Schmit Schoul a 29 Klassen an der Albert Wingert Schoul. Am Laf vun der Sitzung sinn eng Rei administrativ-technesch Problemer ugeschwat a gekläert ginn.

Uschléissend huet de Buergermeeschter d’Wuert ergraff. De Roland Schreiner huet alle Merci gesot, déi fir d’Schoulorganisatioun Responsabilitéit droen. Eng Rei vu Neierunge – d’Bëschspillschoul ass agefuerdert ginn, de Précocen offréiert d’Méiglechkeet vun der Ganzdagsbetreiung, d’Zesummenaarbecht mat der Maison Relais gëtt gestäerkt – sinn a senger Ried zur Sprooch komm.

Duerno huet d’Gemeng op e Frëndschaftspatt invitéiert. Dës Sitzung huet alle Participanten d’Geleeënheet offréiert een éischte kléngen Austausch ze hunn, grouss a kléng Doléance ze klären a ebe mat Äifer a neiem Elan un déi net ëmmer einfach Aufgab erunzegoen.

Europäesch Mobilitéitswoch

Vum 16. Bis den 22. September fënnt nees d’Europäesch Mobilitéitswoch statt. All néideg Informatiounen zum Thema douce Mobilitéit zu Schëffleng fannt dir an eiser Broschüre.

Deutsche Version                                                                                                                                                               Version française

Les journées du patrimoine en bus

cliquez sur le flyer pour voir les détails

Ferriminera: Concert vum David Ianni

De Schäfferot vun der Gemeng Schëffleng invitéiert am Kader vum “Ferriminera-Festival” ganz häerzlech op de Concert vum Pianist

“David Ianni”

Donneschdes, de 14. September 2017 um 19:30 Auer am Spigelzelt op der Place Grand-Duchesse Charlotte.

      Den David Ianni, e fréiere Schëfflenger Jong, ass mat senger klassescher Pianosmusek an der ganzer Welt ënnerwee. Mat sengem Projet “My Urban Piano” reest hien mat senge Kompositiounen duerch déi zwielef europäesch Kulturhaaptstied, an widmet all Stad en eegent Lidd. Zu all Lidd produzéiert hien a säin Team e Museksvideo.

Um Concert zu Schëffleng presentéiert hien nieft senger eemoleger Musek och bis elo realiséiert Videoen. Ënner anerem steet d’exklusiv Première vum Video vu senger drëtter Episod vun “My Urban Piano”: “Joy” um Programm.

Mer hoffen Iech a grousser Zuel begréissen ze kënnen.

Ouverture vum Ferriminera-Festival

E Freideg den 8. September 2017 ass zu Schëffleng de Ferriminera-Festival ugaangen. Dëst ass déi zweet Editioun vum Festival, déi éischt war am Joer 2015.

Dëst kéier ass de Festival lass gaange mat engem Concert vum Serge Tonnar an senger Band Legotrip. Dat ganzt huet natierlech traditionell am Spigelzelt op der Place Grand-Duchesse Charlotte stattfonnt. Dës d’Zelt huet natierlech och dëst Joer nees fir eng ganz speziell a gemittlech Ambiance gesuergt, mat senger schéiner Dekoratioun, bannen a bausse vum Zelt.  Et waren eng ganz Partie Leit aus Schëffleng an der Ëmgéigend zur Ouverture komm.

Fir de klengen Honger tëschenduerch goufen d’Visiteure virun den Diere vum Spigelzelt vun engem „Foodtruck“ mat Hamburger an allen Zorten a Variatioune versuergt.

Fir den Owend unzefänken hat de Buergermeeschter Roland Schreiner eng kuerz Erëffnungsried gehale souwéi och de President vun der Jugendkommissioun Sven Kill. Allen zwee hunn e grousse Merci un all Leit adresséiert, déi un der Organisatioun vum Festival bedeelegt sinn.

Alles an allem war et e ganz gelongenen Owend. D’Spigelzelt war gutt gefëllt, hei gouf mat freet Musek gelauschtert, virun der Dier gouf giess a gebraddelt.

De Festival offréiert nach des ganz Woch eng ganz Rëtsch un Evenementer, esou wei Workshops fir Jonker. Den gesamte Programm fannt dir op eisem Site ënnert “Actualités” an an eisem Kalenner op der Startsäit vun www.schifflange.lu.

25 Joer FairTrade Lëtzebuerg – Ausstellung

Dieses Jahr feiert die NGO „Fairtrade-Lëtzebuerg“ ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass haben BTS-Klassen des Lycée Diekirch eine Ausstellung zusammengestellt. Die Ausstellung, können Interessierte vom 8. bis 15. September in der Schifflinger Gemeinde besuchen.

Schifflingen erhielt 2015 die Zertifizierung als „Fairtrade-Gemeng“, zudem hat sie ein Fairtrade-Team gegründet. Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich damit lokale Veranstaltungen zu organisieren, um die Bürger für das Thema fairen Handel zu sensibilisieren. Außerdem ist die Arbeitsgruppe darum bemüht den Gebrauch und Kauf von fairen Lebensmitteln innerhalb der Gemeinde voranzutreiben.

Die Ausstellung „25. Jahre Fairtrade-Lëtzebuerg“ unterstreicht das Engagement der einzelnen Partner, die sich seit Jahren in Luxemburg für einen fairen Handel einsetzen. Zudem belichtet sie welche Sicht lokale Konsumenten und Produzenten auf den fairen Handel haben. Ziel ist es, zu zeigen, wie wichtig es ist, dass Produzenten und Konsumenten Hand in Hand gehen, damit ein sozial, ökologisch und wirtschaftlich fairer Handel überhaupt bestehen kann.

Die Vernissage fand am 7. September im Eingangsbereich der Gemeinde statt. Besucher können die Ausstellung frei besuchen. Sie erstreckt sich über den Eingangsbereich bis zum ersten Stock des Gemeindegebäudes.

Neuer innovativer Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer …

…der Südgemeinden beinhaltet neue Gehälterstruktur und die Einführung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

Die Südgemeinden haben zusammen mit den Gewerkschaften OGBL und LCGB am 6. September 2017 den neuen Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer der Südgemeinden unterzeichnet.
Mitunterzeichner sind die Gemeinden Bettemburg, Differdingen, Dippach, Düdelingen, Esch/Alzette, Garnich, Hobscheid, Käerjeng, Kayl, Koerich, Monnerich, Petingen, Reckingen/Mess, Roeser, Rümelingen, Sassenheim, Schifflingen und Steinfort.
Die Gemeinde Esch/Alzette ist traditionell zuständig für die Leitung der Verhandlungen. Federführend bei den vertragschließenden Gewerkschaften ist der OGBL.
Der Kollektivvertrag tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Er gilt bis zum 31. Dezember 2018. Er betrifft rund 2.000 kommunale Arbeitnehmer.

Zur Erinnerung …

Am 16. Januar 2017 wurde ein erstes Vor-Abkommen in den Südgemeinden unterzeichnet, das sowohl finanzielle als auch qualitative Verbesserungen für die Arbeitnehmer der 18 Südgemeinden beinhaltete. Des Weiteren beschlossen die Sozialpartner die Schaffung einer paritätischen Arbeitsgruppe zwecks Umsetzung folgender Ziele:

  • die Umsetzung verschiedener Teile des neuen Gehälterabkommens im öffentlichen Dienst;
  • die Einführung eines Sozialurlaubs;
  • die Absicherung der Gehälterkohärenz zwischen den verschiedenen Berufskategorien in den Gemeinden durch die Einführung einer geregelten Einstiegsprozedur für neue Arbeitnehmer. Diese neue Einstiegsprozedur lehnt
  • sich an die Bestimmungen der statutarischen Gehälterreform im öffentlichen Dienst an;
  • die Umgestaltung der Gehälterstruktur der kommunalen Arbeitnehmer durch die Einführung von linearen Laufbahnen.
  • die Schaffung praktischer Rahmenbedingungen, die eine berufliche und gesellschaftliche Eingliederung der Arbeitssuchenden ermöglicht, die auf dem sogenannten 1. Arbeitsmarkt keine beruflichen Perspektiven haben.

Nach sechs sehr intensiven und konstruktiven Arbeitsmonaten, hat die paritätische Arbeitsgruppe die ihr anvertrauten Aufgaben termin- und zielgerecht erfüllt. Somit können die Verhandlungen nun definitiv abgeschlossen werden.
Nachstehend die ausgehandelten Verbesserungen:

  • eine Erhöhung des Lohnpunktwertes um 1,5 % ab dem 1. Januar 2018;
  • die Auszahlung einer einmaligen Jahresprämie von 1% vom Bruttogehalt, gerechnet auf das Jahr 2016;
  • die Einführung eines Sozialurlaubs von 24 Stunden pro Trimester;
  • die Erhöhung der Familienzulage auf 27 Lohnpunkte; die Familienzulage für Arbeitnehmer wird beim vollständigen Inkrafttreten des Gehälterabkommens im öffentlichen Dienst auf 29 Lohnpunkte angepasst;
  • eine Neugestaltung der Gehälterstruktur durch die Einführung von linearen Laufbahnen für sämtliche Arbeitnehmer;
  • die Erhöhung des Endgehaltes um 4 Lohnpunkte in sämtlichen Laufbahnen;
  • die Anrechnung der Vordienstjahren für alle regulären Laufbahnen;
  • die Schaffung von Einstellungsmechanismen für Arbeitnehmer, die sich in Langzeitarbeitslosigkeit befinden und schwervermittelbaren Arbeitssuchende;
  • die Schaffung einer paritätischen Beratungskommission zwecks Verbesserung des Sozialdialoges und einer jährlichen Analyse und Bilanz bezüglich der Einstellung schwervermittelbarer Arbeitssuchende;
  • eine französische Fassung des Südgemeinden-Kollektivvertrages.

« We have seen… » – Ausstellung

Mënschen, déi wéinst Gewalt oder Krich hir Heemecht musse verloossen an op der Flucht sinn, musse gehollef kréien. A genau dat ass et wat d’asbl „Catch a Smile“ mécht. D’Membere vun der asbl reese regelméisseg op déi néideg Plaze fir Refugiéeë sur Place ze hëllefen, fir si mat Iessen, Gedrénks a Kleeder ze versuergen.

Dat wat si op hire Reesen a bei hiren Hëllefsaktioune gesinn an erlieft hunn, gouf an enger Fotosausstellung festgehalen. Dës Ausstellung gëtt tëschent dem 6. an 8. September 2017 op der Schëfflenger Gemeng an der Salle Grand-Duc Jean ausgestallt. De Vernissage vun der Ausstellung war de 5. September. D’Visiteure ware vun de beweegende Fotoen impressionéiert.

Déi ronn 125 Fotoen weise wéi d’Situatioun a verschiddene Grenzregiounen an Europa, wou d‘Réfugiéeë sech a grousser Zuel ophalen, ausgesäit a wéi d’asbl de Leit hëlleft a se net nëmme mat Kleeder oder Gedrénks versuergt, mee och probéiert hinnen e Laachen ze entlackelen, ebe genau wéi den Numm vun der asbl et scho seet „Catch a Smile“.