Bamplanzaktioun fir déi Neigebueren vun 2024
LU
Dëse Weekend huet d’Gemeng Schëffleng déi Neigebuere Kanner vun 2024 a hir Familljen op hir traditionell Bamplanzaktioun agelueden. D’Event huet op der Spillplaz an der Cité Émile Mayrisch stattfonnt an et gouf symbolesch fir all d’Kanner vun 2024 ee Bam geplanzt: eng Roteiche (Quercus rubra).
2024 si ronn 125 Kanner zu Schëffleng gebuer ginn a 34 Famillje sinn dem Opruff nokomm fir zesummen e flotte Moien ze verbréngen. Zum Schluss, konnten d’Familljen nach Vullenhaisescher, Straicher oder Lunchboxe mathuelen.
Den Naturschutz ass een Thema dat der Gemeng Schëffleng um Häerz läit a wou och d’Bierger·innen reegelméisseg aktiv matagebonne ginn. Hinnen e grousse Merci!
FR
Ce week-end, la Commune de Schifflange a invité les nouveau-nés de 2024 et leurs familles à sa traditionnelle cérémonie de plantation d’arbres. L’événement s’est déroulé sur l’aire de jeux de la Cité Émile Mayrisch et un chêne rouge (Quercus rubra) a été symboliquement planté pour les nouveau-nés.
En 2024, environ 125 enfants sont nés à Schifflange et 34 familles ont répondu à l’appel pour passer une belle matinée ensemble. À la fin, les familles ont pu emporter avec elles des nichoirs, des arbustes ou des boîtes à tartines.
La protection de la nature est un sujet qui tient à cœur à la Commune de Schifflange et dans lequel les citoyen·ne·s sont activement impliqué·e·s. Merci beaucoup !
DE
Am Wochenende lud die Gemeinde Schifflingen die Neugeborenen des Jahres 2024 und ihre Familien zu ihrer traditionellen Baumpflanzzeremonie ein. Die Veranstaltung fand auf dem Spielplatz der Cité Émile Mayrisch statt, und eine Roteiche (Quercus rubra) wurde symbolisch für die Neugeborenen gepflanzt.
Im Jahr 2024 wurden in Schifflingen rund 125 Kinder geboren, und 34 Familien folgten der Einladung, um gemeinsam einen schönen Vormittag zu verbringen. Am Ende der Veranstaltung konnten die Familien Nistkästen, Sträucher oder Brotdosen mitnehmen.
Der Naturschutz liegt der Gemeinde Schifflingen sehr am Herzen, und auch die Bürger*innen werden regelmäßig aktiv daran beteiligt. Vielen Dank!







