03.03.2025

Vernissage – Bitter Oranges

LU

Vum 28. Februar bis de 14. Mäerz ass an der Gemeng Schëffleng eng beweegend Fotosausstellung iwwert déi moderne Sklaverei am Häerz vun Europa ze gesinn.

Wärend dem Vernissage vun der Ausstellung, deen de 28. Februar stattfonnt huet, konnten d’Visiteure vun engem interessanten Austausch zu de verschiddenen Biller, mam Kënschtler selwer profitéieren.

De Prof. Dr. Gilles Reckinger, e lëtzebuergeschen Anthropolog (gebuer 1978), weist an dëser Ausstellung eng beandrockend Fotoreportage iwwert seng Recherchen a Kalabrien. Seng Fotoen dokumentéieren d’Realitéit vun afrikanesche Migranten, déi no enger geféierlecher Mëttelmieriwwerfaart an Orangenplantagen em hir Existenz kämpfen.

Praktesch Informatiounen:

Ausstellung: 28.02 – 14.03
Ëffnungszäiten: 8:00 – 12:00 / 14:00 – 17:00
Fräien Entrée

Speziell Evenementer:

Guidéiert Visitten: 10.03.2025 – 12.03.2025
Speziellen Owend: 11.03.2025 um 18:30

Wärend der Ausstellung kann och d’Buch Bitter Oranges (batter Orangen), dat déi traureg Realitéit vun dëse vergiessene Aarbeschter beschreift, kaf ginn.

Kommt an entdeckt dës wichteg Ausstellung iwwert d’Realitéit vun eise Produktiounssystemer a gitt deene Leit eng Stëmm déi vill ze oft  vergiess ginn.

 

FR

Du 28 février au 14 mars, la Commune de Schifflange accueille une exposition poignante sur l’esclavage moderne au cœur de l’Europe.

Le vernissage de l’exposition a eu lieu le 28 février, offrant un moment d’échange et de réflexion autour des œuvres présentées.

Le Prof. Dr. Gilles Reckinger, anthropologue luxembourgeois né en 1978, présente un reportage photo bouleversant résultant de ses recherches en Calabre, dans les plantations d’orangers. Ses clichés saisissent la réalité brutale des migrants africains qui, après avoir survécu aux traversées périlleuses de la Méditerranée, se retrouvent pris au piège d’une exploitation incessante : travail harassant, salaires de misère et conditions de vie précaires.

Informations pratiques :

Dates de l’exposition : 28.02 – 14.03
Horaires d’ouverture : 8:00 – 12:00 / 14:00 – 17:00
Entrée libre

Événements spéciaux :

Visites guidées : 10.03.2025 – 12.03.2025
Soirée spéciale : 11.03.2025 à 18:30

Durant l’exposition, il sera également possible d’acquérir le livre Bitter Oranges (Oranges amères), qui dépeint avec une précision déchirante le destin de ces travailleurs invisibles.

Venez découvrir cette exposition essentielle qui donne une voix à ceux que l’on ne voit pas et invite à la réflexion sur les réalités cachées de nos systèmes de production.

 

DE

Vom 28. Februar bis zum 14. März lädt die Gemeinde Schifflingen zu einer eindrucksvollen Fotoausstellung über moderne Sklaverei im Herzen Europas ein.

Die Vernissage der Ausstellung fand am 28. Februar statt und bot einen Moment des Austauschs und der Reflexion rund um die ausgestellten Werke.

Prof. Dr. Gilles Reckinger, luxemburgischer Anthropologe (geb. 1978), präsentiert eine bewegende Fotoreportage über seine Forschungen in Kalabrien, wo afrikanische Migranten in Orangenplantagen ausgebeutet werden. Seine Aufnahmen zeigen die harte Realität derjenigen, die die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer überlebt haben, nur um dann in unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen festzustecken.

Praktische Informationen:

Ausstellungszeitraum: 28.02 – 14.03
Öffnungszeiten: 8:00 – 12:00 / 14:00 – 17:00
Eintritt frei

Besondere Veranstaltungen:

Führungen: 10.03.2025 – 12.03.2025
Sonderabend: 11.03.2025 um 18:30

Während der Ausstellung kann auch das Buch Bitter Oranges (bittere Orangen) erworben werden, das das erschütternde Schicksal dieser unsichtbaren Arbeiter schildert.

Besuchen Sie diese wichtige Ausstellung, die denen eine Stimme gibt, die sonst nicht gehört werden.

Video Reportage